Reibwerkzeuge sorgen für höchste Präzision für den anspruchsvollen Bedarf.

Bei der Feinbearbeitung von Bohrungen sorgen Reibwerkzeuge für höchste Präzision. Es sollten keine Kompromisse eingegangen werden, denn von der Bohrung hängen die kompletten Qualitätsmerkmale eines Produktes ab. Jeder Nutzer von Reibwerkzeugen muss sich im vollen Umfang auf die zum Einsatz kommenden Reibwerkzeuge verlassen können. Aus diesem Grund ist die Verwendung von hochwertigen für den industriellen Bedarf hergestellten Werkzeugen zu empfehlen.

Reibwerkzeuge für jeden Einsatz

Ein Reibwerkzeug wird oft auch als Reibahle oder Räumahle bezeichnet. Die Reibahle ist aus dem Bereich der Metallverarbeitung nicht mehr wegzudenken. Denn das Reibwerkzeug sorgt bei einer Bohrung für eine hohe Masshaltigkeit und Oberflächengüte. Ein normales Werkzeug sollten Sie nicht verwenden, da diese nicht die benötigte Genauigkeit aufweisen. Die Industrie setzt schon seit Langem auf die Verwendung von Reibwerkzeugen, aufgrund der hohen Präzision. Zudem bietet das Werkzeug eine gut kalkulierbare Produktionssicherheit an. Reibwerkzeuge können für Bohrungen unterschiedlicher Klassifizierungen verwendet werden. So erreicht eine Reibahle passgenaue Fertigungstoleranzen. Es werden mit der Verwendung hervorragende Rundheits-, Oberflächen- und Zylindrizitätswerte erreicht. Sie sollten bei der Wahl Ihrer Reibahle darauf achten, dass die Geometrie des Werkzeugs auf den jeweiligen Anwendungsbedarf angepasst ist.

Reibahle sind jeder Anforderung gewachsen

Oftmals können hohe Fertigungstoleranzen erst nach dem eigentlichen Bohrvorgang erzielt werden. Mit der Verwendung einer Reibahle sind nicht nur sehr präzise Durchmessertoleranzen möglich, sondern es lassen sich zeitgleich die Zylindrizität und die Rundung der Bohrung sichtlich erweitern. Zudem ermöglicht das Reibwerkzeug, eine Bohrung so präzise auszuführen, wie sie mit keinem anderen Werkzeug möglich ist. Sie erhalten Reibwerkzeuge in einem Bereich von 2,0 – 25,0 mm Durchmessern. Selbst für individuelle Fertigungsprozesse gibt es Reibahle mit erweiterten Stufen und Bohrgeometrien, mit gesonderter Beschichtung oder etwa einer Innenkühlung. Die Einsatzbereiche sind vielfältig. So lässt sich das Reibwerkzeug bei der Bearbeitung von Stahlwerkstoffen, Aluminiumlegierungen oder Faserverbundwerkstoffen optimal einsetzen.